Ganz in schwarz ist der neue Fiat 500 BlackJack gehalten, eine neue spezielle limitierte Edition des bekannten Kleinwagens aus Italien. Immer wieder bekommt der Fiat 500 ein neues Facelifting und somit erfindet sich Fiat immer wieder neu auf dem Automarkt. Die aktuelle Limited Edition nennt sich BlackJack und neben der komplett mattschwarzen Karosserie hat der Fiat schwarze Bremssättel, Außenspiegel, Türgriffe und auch im Innenraum dominiert schwarz. Und auch in der Printkampagne dominiert schwarz. Und so heißt es auf den Motiven zum italienischen Flitzer nicht nur „reveal your dark side“, die Testimonials auf den Motiven, folgen dieser Anweisung auch.
Weiterlesen
Kleine Torte statt vieler Worte – YES-Torty in der limitierten Auflage
Bis vor wenigen Jahren war das YES-Torty der Rettungsanker für alle Menschen, die den Geburtstag des besten Freundes oder der besten Freundin vergessen haben. Einfach in den Supermarkt laufen, ein YES-Torty holen, Kerze reinstecken und als Geburtstagstorte verschenken. Die kultigen Werbespots haben es ja vorgemacht. Damals sah man an im tiefen regnerischen Dschungel ein Zelt im strömenden Regen. Das Geburtstagskind ist traurig, schließlich habe sie sich ihren Jubeltag ganz anders vorgestellt. Die Rettung naht. Der Partner an ihrer Seite holt ein YES-Torty raus und steckt eine Kerze rein. Der Geburtstag ist gerettet! Kleine Torte statt vieler Worte, hieß es damals in den Retrospots von McCann Erickson.
Weiterlesen
Cola, Fanta, Sprite und Tee: Beziehungsflashmob bei studiVZ
StudiVZ beziehungsweise meinVZ sind ja bekannt für kleine Flashmobs im Buschfunk. So rätseln Ab und An diverse Mitglieder, wieso andere Nutzer die BH-Farbe in ihrem Buschfunk schreiben oder den Ort, wo sie gerne Sex haben. Wie zum Beispiel im Mai diesen Jahres, in denen weibliche Mitglieder als Statusmeldung „Ich mag es auf dem Küchentisch“ oder „…im Wohnzimmer“ oder „…im Schlafzimmer“ schrieben. Dies war ein kleines Verwirrspiel der Frauen bei studiVZ. Damals war es keinesfalls der Ort, wo die weiblichen Mitglieder am liebsten Sex haben, sondern der Ort beschrieb die Position, wo die Frauen ihr Handy hinlegen, wenn sie nach Hause kommen. Und erst Anfang des Jahres konnte man dann Farben im Buschfunk lesen. Frauen sollten hier die Farbe ihres BHs in den Buschfunk schreiben.
Weiterlesen
geleakte Liste vermeidlicher Porno-Piraten im Internet
Da die britische Abmahnkanzlei ACS:Law versehentlich eine Liste mit Namen ins Netz stellte, die von der Kanzlei wegen illegaler Porno-Downloads abgemahnt worden sind, schaltet sich nun die britische Datenschutzbehörde ein. Pikanterweise kann man der Liste nicht nur Namen der Personen lesen, die sich illegalerweise im Internet Pornofilme gezogen haben, sondern auch deren Adressen und Kreditkartennummern. Die Liste war öffentlich geworden, nachdem die Onlineaktivisten von 4chan die Seite der Anwaltskanzlei mit DDoS-Abfragen überflutete, um die Seite der Kanzlei zu überlasten. Dummerweise hat die Kanzlei eine Backup-Datei auf den Server geladen, in denen sich die Namen der Personen, die sich Pornofilme heruntergeladen haben, zu lesen waren.
Weiterlesen
1378km – Ego-Shooter an der innerdeutschen Grenze
Der Tag der Deutschen Einheit jährt sich zum zwanzigsten Mal am 3.Oktober 2010 und Medienkunst-Student Jens Stober hat ein ganz besonderes Geschenk zum Jahrestag der Wiedervereinigung: einen Ego-Shooter mit Mauerflüchtlingen und Grenzsoldaten. Der kostenlose Ego-Shooter an der Deutsch-Deutschen-Grenze trägt den Namen „1378km“ und spielt damit auf die Gesamtlänge der ehemaligen Grenze an. Dabei hat man die Auswahl, ob man als Flüchtling aus der DDR spielen möchte oder als DDR-Grenzsoldat. Wählt man den Grenzer, so hat man zur Aufgabe, Flüchtlinge mit Waffengewalt zu stoppen, als Flüchtling soll man logischerweise versuchen, aus der Deutschen Demokratischen Republik in die Bundesrepublik zu fliehen.
Weiterlesen
Lost in Val Sinestra – interaktiver Horrorfilm
„Interaktivität“ scheint das neue Zauberwort zu sein. Von Tipp-Ex (A hunter shots a bear/Ein Jäger erschießt einen Bär) über Nokia bis zu „Deliver me to Hell“ für einen Pizzaservice, setzen viele Unternehmen auf interaktive Virals. Auch das Schweizer Telekommunikationsunternehmen Swisscom setzt auf Interaktivität um für ihr On-Demand-Service aufmerksam zu machen. Und so kann man mit Swisscom TV Teil eines Horrorfilms werden, als Regisseur und Schauspieler. Ebenfalls können auch alle Freunde in dem interaktiven Film mitwirken. So kann man in „Lost in Val Sinestra“ Bilder seiner Freunde via Facebook Connect einbauen.
Weiterlesen
der twitternde Hund
Wer vom twitternden Baum, einem Baum, dem Webcam, Mikrofon, Wetterstation und ein Messgerät zur Ozon- und Lichterfassung verpasst wurde, um diese Daten an Twitter zu übermitteln, noch nicht genug hat, der könnte ja eventuell Spaß daran haben, wenn der eigene Hund twittert. Spielwarenhersteller Mattel macht es möglich. An das Halsband von Bello, Hasso und Co. muss man dazu das Mattel „Puppytweet“, einen Bewegungssensor, anbringen und seinem Hund muss Herrchen dazu noch einen Twitter-Account einrichten.
Weiterlesen