Archiv der Kategorie: Allerlei

Japaner heiratet Computerfrau

Wo die Liebe hinfällt: In Japan ehelichte ein Computer-Nerd seine große Liebe. Das Skurrile dabei ist der Fakt, dass seine große Liebe eine virtuelle Figur aus seinem Lieblingsspiel ist. Die Ehefrau ist Nene Anegasaki aus dem Dating-Simulationsspiel „Love Plus“ auf dem Nintendo-Handheld Nintendo DS. Dabei kann man durch diverse Befehle mit den Frauen im Spiel interagieren und man soll die Herzen der Frauen im Spiel erobern. Das hat nun also SAL9000 geschafft. Bei der großen Hochzeit zwischen Nene Anegasaki und „SAL9000“ konnte man live via Internetstream dabei sein. Dabei hielt SAL9000 den Nintendo DS in seinen Händen und wurde auf der Insel Guam von einem Priester getraut. Das zeigt einmal mehr: Liebe überwindet sogar digitale Grenzen. Zu der Idee Nene zu ehelichen kam SAL9000, da viele japanische Computerfreaks virtuelle Avatare als „ihre Frau“ bezeichnen. Und was liegt da näher als „seine Frau“ vor den Traualtar zu schleppen?! Allerdings könnte das Ja-Wort zwischen SAL9000 und der virtuellen Braut auch nur ein großer PR-Stunt von Entwickler Konami gewesen sein, die das Game entwickeln.

Skype schickt den Wilderness Man in die Wüste

Da es dem VoIP-Anbieter Skype nicht wirklich rosig geht, veranstaltet der VoIP-Dienst eine interessante Live-Streaming Kampagne. Dabei kann man auf www.phoneboxexperiment.com das Leben des „Wilderness Man“ live mitverfolgen und mit ihm kommunizieren. Der Wilderness Man ist der 28-jährige Rob Cavazos und lebt seit dem 1.Dezember für 10 Tage in der Steppe in Spanien. Dabei lebt er in seinem Zelt, neben diesem steht ein Münzfernsprecher, womit die Außenwelt mit dem Wilderness Man in Echtzeit telefonieren kann. Was der Wilderness Man von Skype in seinem kleinen Camp erlebt und wie er mit der Außenwelt Kontakt hält, wird auf der Kampagnenseite in Echtzeit gestreamt. Cavazos wurde via Casting als neues Skype-Testimonial ausgesucht. Telefonieren soll man mit Cavazos aber nicht via normaler Telefonleitung, sondern über den Skype-Dienst, der Anrufe ins Festnetz kostenpflichtig – aber günstiger als über das normale Festnetz – anbietet. Erreichbar ist de Wilderness Man unter der Rufnummer +34 951 055 675. Die Idee zu der Skype-Wüsten-Aktion hatte die in London gegründete Agentur The Viral Factory.

Das König der Webfilme beim König Pilsener Webfilm Award

Egal ob auf YouTube, Myvideo und Co., selbst gedrehte Filme fürs Internet sind nicht totzubekommen. Der Trend geht dahin, dass der Stoff klassischer Kino- und TV-Filme ins Internet in Webisodes und Internetfilmen übertragen werden. Vor allem versuchen große TV-Produzenten Inhalte ins Netz zu bringen (unter anderem die Filmproduktionsfirma Grundy UFA, MME etc.). So werden kleine Filmchen bereits mit einem hohen Budget nur fürs Internet gedreht. Doch auch selbstgedrehte Filme, teilweise mit leicht wackligen Bildern und ohne viel Budget erfreuen sich großer Beliebtheit. Dank diverser Videoportale kann jeder Laie und Halbprofi selber seine hollywoodreifen Filme im Internet zeigen. Unter dem Motto „Große Momente für den kleinen Bildschirm“ sucht König Pilsener in Zusammenarbeit mit den TV-Zeitschriften Hörzu und TV Digital genau solche Filmemacher und präsentieren den erstmals veranstalteten Contest „König Pilsener Webfilm Award“. Hier werden speziell nur fürs Internet gedrehte Filme präsentiert und prämiert.
Weiterlesen

Schlagzeilentaxis rollen durch Berlin

Insgesamt 600 Taxen werden für ein Jahr lang mit historischen Headlines der Boulevardzeitung B.Z. durch die Hauptstadt fahren. Für diese Aktion zum 133. Jubiläum der Boulevardzeitung zeigt sich Scholz & Friends, Berlin verantwortlich. Auf den Taxen werden insgesamt 35 Schlagzeilen zu lesen sein, darunter auch die Headline zum Untergang der Titanic (Schlagzeile aus 1912: „Titanic untergegangen“), „Die Mauer ist weg“ (Schlagzeile zum Mauerfall 1989) und „… Atme, Elvis, atme“ (Schlagzeile aus 1977). Insgesamt werden 600 Schlagzeilentaxen gebucht, auf weiteren 100 Taxen kann man „Die Schlagzeilentaxis – Das beste aus 133 Jahren B.Z.“, was die Kampagne zum Jubiläum erklären soll.

Besucherstatistik November 2009

ZweiNullig.de gibt es zwar noch nicht wirklich sehr lange (die ersten offiziellen Postings auf dem Blog gab es am 19. Oktober 2009) , dennoch können sich die Besucherstatistiken sehen lassen. Aufgrund der Unklarheit, inwiefern die Nutzung von Google Analytics rechtens ist, ist auch auf ZweiNullig.de Analytis deaktiviert, dennoch kann das Besucheraufkommen validiert werden. Im November besuchten 33.727 Unique Visitors ZweiNullig.de. Insgesamt konnten 48.778 Page Impressions verbucht werden. Ein Leser klickt also im Schnitt 1,45 Seiten.
Weiterlesen

Wenn twittern nach Hinten losgeht

Echt dumm gelaufen ist ein Twitter-Tweed für 3 Nachrichtensprecher einer kleinen lokalen Fernsehstation aus Alabama. Um für ihre Nachrichtensendung Werbung zu machen, nutzt der TV-Sender WPMI-TV, eine Lokalstation von NBC, eine interaktive Plakatwand. Darauf sieht man neben den Nachrichtensprechern auch aktuelle Nachrichten-Tweeds, die live auf dem riesigen Plakat erscheinen. Dumm nur, wenn man twittert, dass 3 Menschen wegen Vergewaltigung verurteilt wurden („3 Accused of Gang Rape in Monroeville“) und das die 3 Moderatoren – auch wenn sie ein gar nichts mit dem Vorfall zu tun haben – fälschlicherweise in einem völlig anderen Licht erscheinen lässt. Folgen hatte dieses Plakat für einen Mitarbeiter des Senders, der daraufhin beurlaubt wurde, im Internet macht dieser Fauxpas allerdings schon groß die Runde.
Weiterlesen

Eastpak lässt die Zombies rocken

Wer Tokio Hotel oder Alexander Marcus nicht skurril genug findet, der wird beim „Dancefloorkracher des Jahres“ seinen Spaß haben. Mit diesem Attribut wird „Zed & The Partybelt“ von Experten geadelt. Der Musiker Zed (geboren als Bill Toon Rustin in Hell A) ist kein Musiker wie jeder andere, denn Zed ist ein Zombie-Musiker, doch anstatt einem unstillbaren Durst nach Blut, hat er Durst auf gute Musik. Der Elektro-Dance-Rock-Zombie ist durch sein Debütalbum und Hit „Chocolat“ wieder lebendig geworden (die Platte wurde von John Stargasm produziert). „Bewaffnet“ ist Zed der Zombiemusiker mit einem multifunktionellen Gürtel, dem Partybelt. Der besteht aus Keyboard, Synthesizer, Megafon, Lautsprechern und einem Keyboard.
Weiterlesen