Tumblr-Gründer David Karp – vom Tellerwäscher zum Millionär

Diesen Artikel bewerten.

Dass man mit einer kleinen Idee schnell vom Tellerwäscher zum Millionär werden kann, bewies unlängst David Karp. Vielen ist der Name David Karp noch nicht so geläufig, doch in der Onlinewelt kommt man aktuell gar nicht mehr an David Karp vorbei. Jener David Karp ist nämlich Gründer der Bloggingplattform Tumblr. Tumblr bietet unkompliziertes Veröffentlichen von selbsterstellten und fremden Inhalten, insbesondere das „Reblogging“ von Einträgen aus anderen Tumblr-Blogs mit einem einfachen Klick. Der Urheber eines Werkes stellt dieses mit dem Upload automatisch zur freien Verwendung auf Tumblr zur Verfügung, was eine Verletzung des Urheberrechts beim bloßen „rebloggen“ ausschließt, sofern der erste Blogger auch tatsächlich die Rechte daran besitzt. Dies macht es für Nutzer sehr einfach, Inhalte in ihren eigenen Blog zu übernehmen. Und jener Bloggingdienst ist nun im Besitz von Internetriesen Yahoo, die den Bloggingdienst für 1,1 Milliarden US-Dollar gekauft haben, sprich umgerechnet circa 855 Millionen Euro.

Durch den Kauf von Tumblr will Yahoo seine Reichweite und natürlich auch das Werbegeschäft weiter ankurbeln und neue Möglichkeiten im Online-Marketing sollen mit dem Kauf erschlossen werden. Besonders die jungen Nutzer von Tumblr will Yahoo so wieder erreichen. Derweil will man Tumblr weiterhin unabhängig agieren und wachsen lassen. Auch Karp soll weiterhin CEO des Unternehmens bleiben. Viel ändert sich durch den Kauf von Tumblr also nicht, allerdings wächst das Portemonnaie des sympathischen 26-jährigen Gründers immens an. Dabei konnte er den Preis natürlich auch treiben, denn auch Facebook und Microsoft hatten an seiner Idee Interesse – die machte ihn übrigens schon vorher reich, denn schon vor dem Verkauf lag sein Vermögen bei 200 Millionen US-Dollar. Der Verkauf an Yahoo bringt ihm als Anteilsinhaber weitere 300 Millionen US-Dollar (233 Millionen Euro). Doch dennoch ist er auf dem Boden geblieben, anstatt mit der Limousine geht er lieber zu Fuß zur Arbeit oder fährt auf seiner Vespa, um das Geld für Taxi-Fahrten zu sparen. David Karp gründete Tumblr 2007 zusammen mit Marco Arment. Im Jahr 2010 hatte Tumblr über 20 Millionen Nutzer. Zum 12. September 2012 waren es 73 Millionen Blogs bei 61,6 Millionen täglichen Einträgen. Die Tumblr-Community besteht größtenteils aus Personen zwischen 13 und 22 Jahren. Der Werdegang von Karp und der Tumblr-Community zeigt einmal mehr, dass man mit der richtigen Idee besonders online schnell wohlhabend werden kann. Neben einem Quäntchen Glück und der richtigen Idee, braucht es natürlich auch die richtige Vermarktung seines Produktes. Eine Agentur, die ich ihnen empfehlen kann finden Sie auf www.supercomm.de.Dann viel Spaß beim Reichwerden!

Silvio
folgt mir:

Ähnliche Beiträge

  • Blogger übernehmen die WELT-Herrschaft Die Welt Kompakt gilt im Allgemeinen als web2.0-Zeitung. Neben dem täglichen Internet-Ressort, bietet die Tageszeitung zu bestimmten Themen QR-Codes an, ein zweidimensionaler Code, dem man […]
  • legale Fußball-Livestreams auf MyVideo Wenn heute Abend der FC Bayern München gegen den AS Rom in der Champions League antritt, kann man das Spiel nicht nur auf Sat.1 sehen, sondern auch legal im Internet auf der Videoplattform […]
  • Das Johnny Cash Projekt Obwohl er bereits 2003 verstorben ist, macht Produzent Rick Rubin den „Man in Black“ Johnny Cash unsterblich. Obwohl Cash leider schon tot ist, veröffentlicht er noch immer Singles, Alben […]
  • Duke Nukem Forever – it’s done Kaum ein Spiel hat so lange auf sich warten lassen wie Duke Nukem Forever. Seit 1997 wurde der Egoshooter bereits angekündigt. Doch morgen, am 10. Juni, soll es nun soweit sein – knapp 14 […]
  • YouTube Porn Day 2010 Da der User Lukeywes1234 von YouTube gesperrt wurde, rächen sich die User des Onlineportals 4chan.org nun für die Sperrung von Lukeywes1234 mit einer ganz besonderen Aktion: dem YouTube […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Kommentare werden moderiert. Es kann etwas dauern, bis dein Kommentar angezeigt wird.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.