„Und strecken…und beugen…und Auf…und Ab“, typische Sätze die man im Fitnessclub regelmäßig hört. Doch nicht immer hat man die Möglichkeit in ein Fitnessstudio zu gehen. Abhilfe schafft hier das „Trimm-Dich-Plakat“ des Leif Wellness Clubs. Stellt man sich vor das Plakat und will man den kleinen Text auf dem Poster lesen, so muss man sich schon körperlich leicht anstrengen. Quasi eine kleine Aufwärmübung. Der Text ist so auf dem Plakat aufgebracht, dass man seinen Kopf zur Seite, Hin und Her bewegen muss, um den ganzen Inhalt auf dem Plakat lesen zu können.
Weiterlesen
Griechen im Paulaner Biergarten
Werbung mit Bezug auf aktuelle Ereignisse scheinen derzeit sehr gefragt zu sein. So warb Mobilfunkdiscounter Fonic im Mai zum Beispiel mit dem Foul von Kevin-Prince Boateng an Michael Ballack und die Aschewolke die der Eyjafjallajökull ausspuckte wurde von Aspirin und Sixt für aktuelle Kampagnen genutzt. Auch die bayrische Traditionsbrauerei Paulaner ließ sich nicht lumpen und nutzt die finanzielle Situation in Griechenland für den neuen Werbespot, der von der Agentur Kemper Trautmann entwickelt wurde. Die Geschichten rund um das Paulaner-Testimonial im Biergarten kennt man ja bereits.
Weiterlesen
Prankvideo als Microsoft-Viralkampagne?
Um wohl die Absatzzahlen für das neue Microsoft Office-Paket Microsofts Office Ultimate in die Höhe zu treiben, hat Microsoft einen Viral produziert, der sich binnen Stunden tausendfach im Internet weiterverbreitet hat. Dass der Viralspot tatsächlich von Microsoft in Auftrag gegeben wurde, ist reine Spekulation. Doch die Professionalität, in der das Video gemacht und nachbearbeitet wurde, deutet darauf hin, dass sich hinter dem Video eine eindeutige Viralmarketingkampagne verbirgt. Auch die Passanten in dem YouTube-Spot, die recht gestellt wirken, scheinen eingeweiht zu sein.
Weiterlesen
Schnäppchenjagd im Internet: Shopping-Clubs überrennen den Markt
Wer besonders cool und hipp sein will, der muss schon die angesagtesten Shirts, Hosen und Pullover tragen. Logischerweise sind die trendigen Klamotten recht teuer und darf natürlich auch nur einer kleinen, elitären Gruppe vorbehalten sein. Die einstige Trendmarke Ed Hardy hat dieses Schicksal hinter sich. Die Marke von Christian Audigier bekam schnell das Attribut „prollig“ verpasst, da vor allem aufgepumpte Könige der Dorfdisko und ein Jedermann die Marke mit den Totenköpfen und Rosen tragen. Von der ehemaligen Coolness ist Ed Hardy nur wenig geblieben. Andere Marken haben daher verstanden, dass sie nicht von Jedermann getragen werden sollten. Gerade daher hat die Stunde der exklusiven Shopping-Clubs geschlagen.
Weiterlesen
Write the future – Schreib Zukunft mit Nike
Als am vergangenen Samstagabend der FC Bayern München im Finale der UEFA Champions League gegen Inter Mailand verloren hat, konnten die Fußballfans die Premiere eines ganz besonderen Spots sehen. Schon jetzt gilt er auf Twitter, Facebook und Co. als einer der bestgemachtesten Spots der letzten Jahre. In dem knapp 3 Minuten langen Werbefilmchen „Write the future“ von Sportartikelhersteller Nike geben sich Weltstars die Klinke in die Hand. Der Spot zeigt, wie eine einzige Sekunde, ein einziger Moment, ein einziger Schuss, über die Zukunft entscheiden können. Während eine Mannschaft, ein Land über ein Tor jubelt, geht das andere Team, das andere Land in Trauer unter.
Weiterlesen
„Ich mag es auf dem Küchentisch“
Männer rätseln und sind verwirrt, während sich die eingeweihten Frauen freuen, die Männer so auf die Schippe nehmen zu können. Seit gestern posten nämlich Frauen bei studiVZ beziehungsweise meinVZ scheinbar den Ort, wo sie gerne den Beischlaf vollführen. Sprich Küchentisch, Sofa, Bett, Teppichboden. Allerdings hat dies rein gar nichts mit Sex zu tun. Denn bei den Orten handelt sich ganz einfach um die Orte, wo die Frauen ihre Mobiltelefone hinlegen, wenn sie nach Hause kommen. Steht im Buschfunk also „Ich mag es auf dem Küchentisch“, dann ist der Küchentisch also ganz einfach der Ort, wo das Handy abgelegt wird. Das Handy wird hier also zu Kaffeevollautomat und Toaster gelegt. Diese kleinen Buschfunk-Flashmobs scheinen Hochkonjunktur zu haben.
Weiterlesen
HTC Desire – Unboxing und erste Eindrücke
Das HTC Desire Smartphone soll das neue Flaggschiff unter den Android-Geräten sein. Vor allem bei der Cebit 2010 war das HTC Desire der große Hingucker. Dank Flexiblesbüro und O2business kann jetzt auch ich ein HTC Desire mein Eigen nennen. Mal sehen was das „Google-Superphone“ so alles drauf hat, das Ende März/Anfang April auch hierzulande auf dem Markt gekommen ist und ob es die vielen Vorschußloorbeeren wert ist.
Weiterlesen