SOS Kinderdörfer – Spenden für Kinder in Not

Diesen Artikel bewerten.

Regelmäßig bitten diverse Hilfsorganisationen nach Spenden für hilfebedürftige Menschen. Löblich! Doch die SOS Kinderdörfer suchen kreativ nach Spenden für Kinder in Not. Sie zeigen in einem kleinen Onlinespiel, was man mit der kleinsten Spende anstellen kann und wie man dadurch ein ganzes Leben eines hilfebedürftigen Mädels komplett verändern kann. Auf der Website Change-her-Life.de, die von Red Urban, der Dialog- und Onlineagentur der Heye Group aus Unterhaching, entwickelt wurde, kann man den Lebensweg der kleinen Imara, einem virtuellen Mädchen aus einem Armenviertel in Nairobi, begleiten. Man kann dabei ihr Leben durch Spenden oder Nichtspenden entscheiden beeinflussen. So entscheidet der Besucher der Microsite, ob Imara zur Schule gehen darf oder auf einer Plantage arbeiten muss. Soll sie eine Ausbildung angehen oder muss sie jung heiraten? Muss sie ihre kranke Mutter pflegen oder bekommt sie medizinische Hilfe?

Mit dem Spiel und der Frage, in welche Richtung sich Imaras Leben verändern soll, wird dem Spieler vor Augen gehalten, was man mit einer Spende an die SOS Kinderdörfer erreichen kann. Es klärt über die Familienhilfe der SOS Kinderdörfer in den Entwicklungsländern auf. So hat der Spieler selbst in der Hand mit einer Spende ein Leben nachhaltig zu verändern. Doch bei dem Spiel soll es nicht bleiben, denn die kleine Imara steht exemplarisch für viele hilfebedürftige Kinder. Die Kampagne beinhaltet auch einen viralen Spot (Seeding durch GoViral), in dem man sieht, wie sich das Leben des kleinen Mädchen entweder ins Positive oder aber auch ins Negative verändern kann und so appellieren Spot und Spiel an potenzielle Spender. Man kann mit der kleinsten Spende Armut, Krankheit und Hunger bekämpfen.


Auf der Microsite change-her-life.de wird ebenfalls darüber informiert, wie und wo die Spenden genau helfen. So sind zum Beispiel nur 60 Euro für eine einjährig Schulausbildung erforderlich. Ebenfalls ist man mit diversen web2.0-Plattformen vernetzt. So kann man sich zum Beispiel auf YouTube, Twitter und Facebook über die Kampagnen der SOS Kinderdörfer informieren. Übrigens kann man auch direkt auf der Microsite spenden. Die Spender können sich dabei auch auf der Seite verewigen. Das Ziel der aktuellen change-her-life-Kampagne: handeln, bevor Kinder auf der Straße landen. Mit einer kleinen Spende, kann man das ganze Leben eines Kindes in den Entwicklungsländern nachhaltig und positiv beeinflussen. Die SOS-Kinderdörfer will mit Spenden die Lebensbedingungen von notleidenden Kindern verändern. Jährlich werden 57.000 Kinder und Jugendliche in 470 SOS-Kinderdörfern in 132 Ländern betreut.

Silvio
folgt mir:

Ähnliche Beiträge

  • Pennergame spendet für Erdbeben-Opfer in Haiti Im Online-Browserspiel der Farbflut Entertainment GmbH „Pennergame“ kann man mit Hilfe von Flaschenpfand sammeln und diversen Spenden seinen eigenen Obdachlosen vom Schlossbesitzer machen. […]
  • Die 10.000 Dollar SPAM Sicherlich hat schon jeder Leser dieser Zeilen mindestens einmal eine E-Mail bekommen, in der ein Banker aus einem beliebigen krisengeschüttelten afrikanischen Land mehrere Millionen […]
  • Fake-News: Die Wahrheit über das Fleisch bei McDonald’s [Advertorial] Ihr geht gerne zu McDonald's? Dann müsst ihr wissen, dass in den Burgern von McDonald's gar kein echtes Fleisch ist und die Klopse eigentlich aus Wolle bestehen? Das muss ja […]
  • Wie geil ist Dustin – die Webserie mit dem Nachbarn von Jerome Boateng [Advertorial] Vor gut einem Jahr hetzte AfD-Politiker Alexander Gauland mit den Worten „Die Leute wollen einen Boateng nicht als Nachbarn haben” über den deutschen Weltmeister mit […]
  • Wir machen Grillparty mit Christian Ulmen [Advertorial]Ihr wollt eine witzige Webserie? Dann erstmal zu Penny! Erinnert ihr euch noch an Angrill-Andy,  Beilagen-Beate, Gourmet-Gero und Co.? Die trieben im letzten Jahr als Virals […]

2 Gedanken zu „SOS Kinderdörfer – Spenden für Kinder in Not

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Kommentare werden moderiert. Es kann etwas dauern, bis dein Kommentar angezeigt wird.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.