And the Oscar goes to…

Diesen Artikel bewerten.

And the Oscar goes to….jedenfalls nicht an Leonardo DiCaprio. Der einstige Mädchenschwarm aus Titanic galt als großer Favorit auf den Oscar für den besten Schauspieler, den Preis hätte er sich – wenn es nach diversen Kritikern gehen würde – für seine Leistung in „Wolf of Wall Street“. Dort spielt Leonardo DiCaprio den Wall-Street-Broker Jordan Belfort. Doch DiCaprio ging leer aus, der Oscar als bester Schauspieler ging an Matthew MConaughey als Schwulenhasser im Film „Dallas Buyers Club“. Doch nicht nur Leonardo DiCaprio ist Wiederholungstäter (was die verpassten Chancen auf den Oscar angeht), sondern auch die Autovermietung Sixt. Die sind ja bekannt dafür, aktuelle Ereignisse für ihre Werbung zu nutzen. So wird natürlich auch Leonardo DiCaprio aufs Korn genommen. So heißt es in einer Bildunterschrift auf Facebook: „Wir finden: Auch ohne macht er eine gute Figur.“ Im Bildmotiv liest man dann die Worte „Leonardo Di…“ und man sieht dann ein Cabrio der Autovermietung, das vor dem begehrten Oscar steht.
DiCabrio

Silvio
folgt mir:

Ähnliche Beiträge

  • Kindle schlägt iPad Mit vergleichender Werbung kennt sich Apple aus, schließlich wurden die Get-A-Mac-Spots, in denen sich ein personifizierter Mac (Justin Long) mit einem Windows-Rechner (John Hodgman) […]
  • #Gauchogate: So geh’n die Gauchos…die Gauchos die geh’n so "So geh'n die Gauchos...die Gauchos die geh'n so! So geh'n die Deutschen, die Deutschen, die geh'n so"....selten hat ein kleiner Spaß soviel Wirbel mit sich gezogen, wie der Freundentanz […]
  • Stylist24.de – Heiße Teile, große Auswahl, wenig Geld [Advertorial] So Jungs, jetzt mal Butter bei die Fische. Wenn ihr eurer Freundin mal wieder ein richtig erfreuliches Shopping-Erlebnis bereiten wollt, dann zieht doch einfach mal die […]
  • Who wants to fuck my girlfriend Eine neue Fernsehsendung macht gerade Schlagzeilen, dabei wurde sie noch nicht einmal ausgestrahlt. Die Rede ist von „Who wants to fuck my girlfriend?“, der neuen Sendung von Christian […]
  • Englische Claims werden oft falsch übersetzt Der Klassiker unter den falsch interpretierten Werbeclaims ist sicherlich Douglas' „Come in and find out“, das von den Konsumenten als „Reinkommen und wieder rausgehen“ übersetzt wurde. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare werden moderiert. Es kann etwas dauern, bis dein Kommentar angezeigt wird.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.