Bald weniger Bundesliga in der ARD?

Diesen Artikel bewerten.

Die Sportschau in der ARD, ohne sie hätte der Samstagabend im Fernsehen für den Großteil der männlichen Zuschauer wohl gar keinen Sinn mehr. Auch für die ARD ist die Sportschau mit ihren Zusammenschnitten der Bundesliga ein wahrer Glücksfall, schließlich kann man so Samstag für Samstag tolle Einschaltquoten einfahren und nebenher durch Werbebreaks und Gewinnspiele noch die eine oder andere Mark machen. Da kann man beim Wettbieten um die Bundesliga-Rechte die private Fernsehsender mit Belieben überbieten, schließlich zahlt ja jeder durch seine GEZ-Gebühren (beziehungsweise dem Rundfunkbeitrag) die überteuerten Recht für die Bundesliga mit. Und wenn die DFL mal wieder mehr Geld herausschlagen möchte, dann erhöht man eben den Rundfunkbeitrag wieder. Das System ist nicht wirklich fair, schließlich will nicht jeder die Bundesliga sehen, geschweige denn, sie mitfinanzieren. Die Privatsender (zum Beispiel Sat.1 oder RTL) können nicht aus diesem Topf greifen und müssen die Rechte selbst finanzieren. Klar, dass man dort mit der ARD nicht mithalten kann.

Ein anderes Beispiel sind ja die teuren Rechte für die Champions League, wo ZDF im letzten Jahr einfach mal so mit mehreren Millionen Sat.1 ausstechen konnte. Geht es nun nach dem MRD, dann ist mit dieser unfairen Preistreiberei für Fußball-Rechte bald Schluss, denn der Mitteldeutsche Rundfunk möchte den ARD-Fußballrechte-Etat langfristig reduzieren. Auch diverse Übertragungsrechte für andere Sportarten sollen grundsätzlich diskutiert werden. Besonders Fußball soll hier geprüft werden, denn wie es scheint, scheint besonders in der Sportschau Fußball andere Sportarten zu verdrängen. Der öffentlich-rechtliche Auftrag Sportarten fair und ausgeglichen zu präsentieren, scheint in der Sportschau kaum noch aufzugehen, wenn es nicht gerade Winter ist und Skispringen und Biathlon saisonbedingt omnipräsent ist. 70 Prozent des Sportrechteetats steckt die ARD in Fußball, viel Platz für andere Sportarten ist da also kaum noch. Zumal Fußball nur 29 Prozent der Übertragungszeit ausmacht. Bei den Kosten für Rechte scheint dies alles andere als sinnig. Hier stellt sich dann nur noch die Frage, ob der Apparat ARD mit seinen Gremien überhaupt drauf achtet, ob man dem öffentlich-rechtlichen Auftrag nachgehen möchte oder viel lieber auf tolle Einschaltquoten zielt.

Silvio
folgt mir:

Ähnliche Beiträge

  • Das Beschimpfungstool für kreative Beleidigungen Manchmal möchte man dummen Menschen oder seinen Freunden einfach nur wüst beschimpfen, bei dem Quatsch, den sie von sich geben. Doch in der Wut, fehlen einem manchmal die passenden Worte, […]
  • Japaner heiratet Computerfrau Wo die Liebe hinfällt: In Japan ehelichte ein Computer-Nerd seine große Liebe. Das Skurrile dabei ist der Fakt, dass seine große Liebe eine virtuelle Figur aus seinem Lieblingsspiel ist. […]
  • Kommt Bim Bam Bino zurück? Bino ist Kult, doch die Stoffmaus sollte wohl nur noch der älteren Generation bekannt sein. Bino unterhielt seit 1988 allmorgendlich und an jedem Nachmittag Kinder mit seinem […]
  • And the Oscar goes to… And the Oscar goes to....jedenfalls nicht an Leonardo DiCaprio. Der einstige Mädchenschwarm aus Titanic galt als großer Favorit auf den Oscar für den besten Schauspieler, den Preis hätte […]
  • Milking – der Trend zur Milchdusche Das Internet bringt so einige sehr skurrile Trends hervor. Mit Flashmobs hat es angefangen und später legte man sich wie ein Brett auf diverse Sachen und ließ sich fotografieren (Planking) […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Kommentare werden moderiert. Es kann etwas dauern, bis dein Kommentar angezeigt wird.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.