Werbelüge des Jahres: Milchschnitte will den Titel nicht

Diesen Artikel bewerten.

Nachdem die Abstimmung zur „Werbelüge des Jahres“ beendet war und die Milchschnitte von Ferrero von den Wählern mit dem Goldenen Windbeutel geehrt wurde, wollte die Verbraucherorganisation foodwatch dem Süßwarenkonzern heute den Goldenen Windbeutel 2011 als Preis für die dreisteste Werbelüge überreichen. Eine menschengroße, wandelnde „Milch-Schnitte“ demonstrierte vor der Konzernzentrale mit einem Plakat „Ich will keine Werbelüge mehr sein“. Anne Markwardt, Leiterin der foodwatch-Kampagne gegen Etikettenschwindel, versuchte, den „Goldenen Windbeutel“ an die Ferrero-Deutschland-Geschäftsführer Carlo Vassallo und Stephan Nießner zu überreichen.

Der Süßwarenkonzern wollte sich der Kritik jedoch nicht stellen: Obwohl die Aktion angekündigt war, stand kein Ferrero-Vertreter den foodwatch-Aktivisten für ein Gespräch zur Verfügung. Ein Mitarbeiter des Empfangs richtete aus: „Die Geschäftsführung lässt mitteilen, dass Ferrero den Windbeutel nicht annehmen will und dass Gesprächsbereitschaft auch nicht vorhanden ist.“ Er verwies auf die E-Mail-Adresse presse@ferrero.com: „Das wäre die einzige Kontaktaufnahmemöglichkeit.“ Allerdings hatte Ferrero in den vergangenen Wochen per E-Mail bereits tausende Verbraucherbeschwerden erhalten – und nicht beantwortet. Die foodwatch-Aktivisten hinterließen Ausdrucke der Beschwerde-Mails daher an der Konzernzentrale in Frankfurt.

„Ferrero zeigt den eigenen Kunden die kalte Schulter und ignoriert die Kritik von mehr als 50.000 Verbrauchern, die Milch-Schnitte zur Werbelüge des Jahres gewählt haben“, erklärte Anne Markwardt von foodwatch. „Die Kunden sind für Ferrero offenbar nur so lange König, wie sie stillschweigend ihr Geld für die Produkte des Konzerns hinlegen – sie sollten aber bloß nicht zu viel nachfragen. Die Lebensmittelindustrie wird sich eine solche Ignoranz nicht mehr lange leisten können.“

Insgesamt 117.688 Verbraucher hatten sich zwischen dem 16. Mai und dem 16. Juni auf abgespeist.de an der Wahl zum Goldenen Windbeutel beteiligt und die Milch-Schnitte mit klarem Vorsprung zur dreistesten Werbelüge des Jahres gewählt. Ferrero bewirbt sein Produkt mit dem Claim „Schmeckt leicht. Belastet nicht. Ideal für zwischendurch.“ Sportstars als Markenbotschafter sollen zudem für einen sportlichen Anstrich sorgen. Tatsächlich besteht die Milchschnitte zu rund 60 Prozent aus Fett und Zucker und ist damit schwerer als Schoko-Sahnetorte

Silvio
folgt mir:

Ähnliche Beiträge

  • Der Goldene Windbeutel 2011 geht an die Milchschnitte Die Verbraucherorganisation foodwatch verlieh auch 2011 wieder den “Goldenen Windbeutel” als Negativ-Preis für die dreisteste Werbelüge des Jahres. Die Verbraucher konnten auf der […]
  • Goldener Windbeutel 2011 – Wahl der Werbelüge des Jahres Der Kampf gegen den Etikettenschwindel bei Lebensmitteln geht weiter! Die Verbraucherorganisation foodwatch verleiht auch 2011 wieder den "Goldenen Windbeutel" als Negativ-Preis für die […]
  • Der Goldene Windbeutel für die dreisteste Werbelüge Vom Kinderdrink Frucht-Tiger, der dank dem Inhaltsstoff Aspartam die Zähne der Kleinen kaputt macht, bis zum Kinder-Joghurt „Biene Maya“, der ganze 44 Stücke Zucker enthält, deckt […]
  • Der Tag des Kaffees Es gehört zum täglichen Ritual: morgens, direkt nach dem Aufstehen geht es in die Küche und die Kaffeemaschine wird angeworfen, schließlich ist Kaffee das beliebteste Getränk der Deutschen […]
  • Sixt nimmt es mit Google und der Luftverkehrssteuer auf Sixt hat es mal wieder getan und greift mal wieder aktuelle Themen auf und baut diese in die eigene Kampagne. So hat man erst kürzlich die hitzige Debatte um Google Street View aufs Korn […]

Ein Gedanke zu „Werbelüge des Jahres: Milchschnitte will den Titel nicht

  1. Sidenstein Werbefilm

    Also ich finde Werbung ist nicht zum Lügen da, wenn überhaupt dann nur ein bisschen zum „verschönern“. Ferrero sollte eher konstruktiv mit seiner Kritik umgehen lernen, und auf die Verbrauchermeinungen reagieren. Peinlich, so unprofessionell damit umzugehen.

     
    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare werden moderiert. Es kann etwas dauern, bis dein Kommentar angezeigt wird.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.