interaktiver Mundraub: freies Obst für freie Bürger

Diesen Artikel bewerten.

In ganz Deutschland hängt herrenloses Obst von den Bäumen. Kirschen, Äpfel und Birnen warten darauf gepflückt zu werden. Doch meist vergammeln sie auf den Bäumen oder werden von Vögeln gefressen. Doch fünf junge Menschen ziehen nun gegen den Vergammlungsprozess in den Krieg. Ihr Ziel: Obst für Jeden frei zugänglich machen. Dafür haben sie ein Internetprojekt ins Leben gerufen, damit das Obst gepflückt und gegessen wird, das Projekt „Mundraub.org“. Auf einer interaktiven Deutschlandkarte kann man herrenlose Bäume auf öffentlichem Grund eintragen, die Obst tragen. Wer also Appetit auf einen frischen Apfel, Birne oder Kirsche hat, schaut auf der Karte nach. Sucht auf der Google-Maps-Karte einen Baum in seiner Nähe und kann ganz legal das Obst pflücken und essen.

Anfangs mussten die 5 Macher die Standorte noch selber eintragen, doch das Projekt hat mittlerweile so guten Zulauf, dass täglich hunderte neue Standorte herrenloser Obstbäume von vielen Nutzern eingetragen werden. Neben den Obstbäumen in ganz Deutschland, sind auch schon bereits herrenlose Bäume in Österreich, Italien, Mazedonien und Marokko eingetragen. Na dann, guten Appetit.

Silvio
folgt mir:

Ähnliche Beiträge

  • Solidarität für nackten Prinz Harry auf Facebook Als Prinz hat man es nicht einfach. Besonders nicht in Großbritannien. Da tauchen im Internet mal Nacktbilder von Prinz Harry auf und angeblich soll es ja auch noch ein Video mit dem […]
  • Facebook löscht Osama bin Laden Facebook hat eingegriffen und löschte ein Profil von Osama Bin Laden. Auf dem Account wurden im Namen der al-Qaida Texte, Videos und Audiofiles veröffentlicht Und mehr als 1000 Fans […]
  • Schlagzeilentaxis rollen durch Berlin Insgesamt 600 Taxen werden für ein Jahr lang mit historischen Headlines der Boulevardzeitung B.Z. durch die Hauptstadt fahren. Für diese Aktion zum 133. Jubiläum der Boulevardzeitung zeigt […]
  • Wenn Sponsoring nach Hinten losgeht: Danke BMW für -15 Grad Normalerweise werden die Namen für Tief- und Hochdruckgebiete, die das Wetter in Europa beeinflussen, vom Meteorologischen Institut der Freien Universität in Berlin verteilt. Seit 2002 ist […]
  • Projectplace sucht die schlechtesten Ausreden Wird bei einer großen Teamarbeit, an der mehrere Teilnehmer teilnehmen mal ein Dokument zu spät oder sogar gar nicht abgegeben, dann hört man meist die aberwitzigsten Ausreden der […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare werden moderiert. Es kann etwas dauern, bis dein Kommentar angezeigt wird.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.