Die Panik ist derzeit groß, denn unsere leckeren Frühstückseier könnten gesundheitsgefährdend sein, da das Futter für Hühner mit Dioxin verseucht sein könnte. Anstatt also ins Eierfach in den Kühlschrank zu greifen, wird auf das leckere Spiegelei verzichtet. Doch ob das Ei eventuell mit Dioxin verseucht ist, kann man ganz leicht erkennen: Auf jedem Ei ist ein Zahlen- und Buchstabencode eingestempelt. Dieser Code verrät, woher das Ei stammt und aus welcher Haltungsform. So lässt sich rein theoretisch nachverfolgen, von welchem Bauernhof oder Betrieb das Ei aus dem Supermarkt stammt.
Kennt man nun die Betriebe, die vom Dioxinskandal betroffen sind, kann man herausfiltern, ob das Ei bedenklich ist oder nicht. Und mit seinem Handy (iPhone, Bada- und Android-Geräte, sowie Nokia) kann man jenen Code einscannen. Die kostenlose Anwendung Barcoo erkennt nun am Code dioxinverseuchte Eier. Die App ruft tagesaktuell Codes ab, die von der Verbraucherzentrale als möglicherweise Dioxin-belastet herausgegeben werden.
- Gino Mäder: unsere Radsport-Hoffnung verstorben - 16. Juni 2023
- Die richtige Werbung für eine erfolgreiche Vermarktung - 19. April 2023
- Was bei der Konzeption von Apps bzw. Webseiten zu beachten ist - 26. April 2022
Ich glaube die ganze Dioxin-Sache wird einfach zu viel Aufmerksamkeit angemessen. Ich will nicht wissen, was sonst noch für Gift in unserem Essen ist.
Bei den Dioxin Eiern ist es ja so, dass man täglich mehrere Eier essen muss…und wer macht das schon?
Gruß, Jörgi
Ja, gerade weil wir so vieles nicht wissen was in unserem Essen ist, werde ich mit Sicherheit nichts essen von dem ich weiß es ist gesundheitsschädigend!
Dioxin-Eier,wann kommt der nächste Skandal ?